Entdecken Sie mit unseren Autoren die schönsten Orte der Welt und lassen Sie sich für Ihre Ferien inspirieren.
Alle ReiseberichteProfitieren Sie von unserem Wissen und lassen Sie sich beraten.
Alle ReiseexpertenIhr Reisetraum – unsere schönste Herausforderung. Gerne beraten wir Sie flexibel:
Angenehme Temperaturen von Oktober bis April. Im Sommer sehr heiss.
Bekleidung
Die Ägypter haben sich an die in ihren Augen freizügige Kleidung ihrer Gäste gewöhnt; dennoch sollten Sie Rücksicht wahren. Oben ohne am Swimmingpool oder am Strand zu liegen ist verboten. Ausserhalb der Touristenzentren sollten Sie keine zu knappen Shorts, durchsichtigen Blusen oder Unterhemden tragen. Für Frauen eignet sich hier am besten weite, unauffällig geschnittene Kleidung.
Einkaufen
Basare und Märkte Eine immense Auswahl an Kunsthandwerk und Mitbringseln bieten die Basare: Gewürze, Lederwaren, Schmuck und Textilien. Basare gibt es in jedem grösseren Ort. In den Touristenorten finden Sie ausserdem zahlreiche Souvenirshops entlang der Flaniermeilen. Feilschen/Handeln Feilschen ist das A und O eines erfolgreichen Einkaufs. Wenn Sie damit beginnen, dürfen Sie aber nicht einfach nach Belieben abbrechen — Ihr Gegenüber erwartet, dass Sie Ihr «Kaufversprechen» einlösen. Wenn Sie also nur schauen und nichts erstehen möchten, stellen Sie dies am besten von Anfang an klar, um allfällige Enttäuschungen zu vermeiden. Zum Start bieten Sie etwa die Hälfte des Preises, den der Händler verlangt. Irgendwo in der Mitte werden Sie sich treffen. In Krämerläden, Supermärkten und Shopping Malls ist Handeln unüblich.
Essen und Trinken
Spezialitäten: Die ägyptische Küche ist stark von der arabischen und mediterranen Küche beeinflusst. Verschiedene Vorspeisen — serviert auf kleinen Tellern mit Fladenbrot — sind oft so sättigend, dass sie den Hauptgang ersetzen. Hammel- oder Lammfleisch, Geflügel oder Rind werden meist gegrillt, manchmal auch in einem Kräutersud gegart. Abgeschlossen wird ein Essen in der Regel mit einer süssen Baklava, einem Blätterteiggebäck mit Nüssen und Honig.
Trinkwasser: Leitungswasser ist stark gechlort und nicht trinkbar. In den Supermärkten können Sie günstig Mineralwasser kaufen.
Alkohol: In Hotels und besseren Restaurants bekommen Sie Alkohol ausgeschenkt. Es ist eine nette Geste, während des Fastenmonats Ramadan darauf zu verzichten, tagsüber in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken.
Religion
Etwa 90% der Einwohner Ägyptens bekennen sich zum sunnitischen Islam. Etwa 10% sind koptische Christen.
Ramadan: Der Beginn des Fastenmonats wird durch die exakte Messung des Mondstandes erst wenige Tage vor Beginn bestimmt. Der Ramadan ist für die islamische Welt das wichtigste religiöse Ereignis. In dieser Zeit dürfen gläubige Muslime tagsüber weder essen, trinken noch rauchen. Dies wird von den Touristen natürlich nicht erwartet, aber etwas Rücksichtnahme ist eine nette Geste. Sowohl während des Ramadans als auch während des 3-tägigen Opferfestes (ca. 40 Tage nach dem Fastenbrechen (Eid al-Adha)) kommt es vor, dass ein Teil (nie alle) der Bars und Restaurants geschlossen bleiben, der Service eingeschränkt oder nur eine reduzierte Speisekarte im Angebot ist. Nachts aber wird gegessen und gefeiert und es finden zahlreiche kulturelle Events statt. Selbst wenn Sie in dieser Reisezeit mit Einschränkungen rechnen müssen: Sie erleben ein Stück islamische Tradition hautnah.
Moscheen: In Ägypten finden Sie zahlreiche traumhafte Moscheen. Die meisten können auch von innen besichtigt werden. Bei der Besichtigung bitte auf bedeckte Kleidung achten, Schultern und Oberarme sollten nicht entblösst sein.
Unterwegs
Frauen unterwegs: Die meisten Ägypter sind höflich und charmant, das Land ist auch für Frauen sicher — nur nachts sollten Sie die Strände und die Altstädte abseits der Touristenpfade meiden. Allein reisende Frauen brauchen manchmal ein gutes Nervenkostüm, um bei den Kontaktversuchen der Herren nicht die gute Laune zu verlieren.
«Freundschaftsdienste»/«Stadtführungen»: Vermeintliche Bekannte, die Sie auf dem Basar oder am Strand ansprechen, sind mit Sicherheit weder in Ihrem Hotel beschäftigt, noch wollen sie Ihnen den Dienst einer kostenlosen Stadtführung oder eines Tees erweisen: Es geht meistens nur darum, Sie in einen Laden zu locken und Ihnen dort gegen Provision etwas zu verkaufen.
Wasserpfeife
Die Wasserpfeife, Shisha genannt, ist wieder absolut modern und ein unverzichtbares Trendutensil der Lokale geworden. In Shisha-Bars und gemütlichen Lounges an den Flaniermeilen blubbern die aufwendig gestalteten Pfeifen in allen Aromen. Besonders beliebt sind fruchtige Tabake mit Erdbeer- oder Mangogeschmack.
Golf
Die einwandfrei gepflegten Golfplätze des Wüstenlandes sind spektakulär: Abschlag mit Sicht auf die Pyramiden von Gizeh, an der Küste des Roten Meeres entlang spielen oder beim Einlochen ie Berge des Sinai im Hintergrund. Abwechslungsreise Plätze mit herausfordernden Hindernissen für jedes Handicap – das ganze Jahr hindurch.
Tauchen
Ägyptens Tauchgründe sind legendär: Die Farben der ungezählten Tiere und Pflanzen schillern im kristallklaren Wasser besonders verführerisch, für jeden Schwierigkeitsgrad und jeden Wunsch gibt es den passenden Ort.